Ein Feuerwehrverein ist mehr als nur eine Organisation – er ist das Herzstück der lokalen Gemeinschaft. Seine Mitglieder setzen sich ehrenamtlich für Sicherheit, Zusammenhalt und Kameradschaft ein. Der Verein unterstützt die aktive Feuerwehr, pflegt Traditionen und bringt Menschen zusammen, die sich für den Brandschutz und die Hilfeleistung begeistern.

Unser Verein wurde am 1. Juni 1988 unter dem Namen Freiwillige Feuerwehr Sulzemoos e.V. gegründet und spielt seitdem eine wichtige Rolle in der Gemeinde.

Neben der aktiven Feuerwehr tragen viele engagierte Mitglieder durch ihren Beitrag zur Unterstützung bei. Sie helfen nicht nur finanziell durch den jährlichen Mitgliedsbeitrag, sondern übernehmen auch wertvolle Aufgaben – sei es bei Veranstaltungen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in organisatorischen Bereichen.

Durch dieses gemeinschaftliche Engagement bleibt die Feuerwehr stark und handlungsfähig. Jeder Beitrag zählt, um die Sicherheit und das Miteinander in Sulzemoos nachhaltig zu fördern.

Aufgaben und Ziele eines Feuerwehrverein

Der Feuerwehrverein hat verschiedene wichtige Aufgaben:

  • Förderung der Feuerwehrarbeit: Er unterstützt die aktive Feuerwehr mit finanziellen Mitteln, Ausrüstung und Schulungen
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt: Durch Veranstaltungen wie Feuerwehrfeste, Schulungen und Ausflüge werden die Mitglieder und die Bürger miteinander verbunden.
  • Traditionspflege: Die Geschichte und Werte der Feuerwehr werden bewahrt, damit das Engagement auch zukünftige Generationen inspiriert.
  • Jugendarbeit und Nachwuchsförderung: Jugendliche werden in das Feuerwehrwesen eingeführt und spielerisch an Verantwortung herangeführt.
Welche Arten von Mitgliedschaften gibt es?

Mitglied kann grundsätzlich jeder werden, der die Werte der Feuerwehr unterstützt – ob als aktive Feuerwehrkraft oder als förderndes Mitglied, das den Verein finanziell und ideell stärkt. Besonders wichtig ist die Jugendarbeit, die zukünftige Einsatzkräfte motiviert und ausbildet.

In einer Feuerwehr oder einem Feuerwehrverein gibt es verschiedene Arten von Mitgliedschaften, die jeweils unterschiedliche Rollen und Aufgaben mit sich bringen:

Die Jugendfeuerwehr ist für Jugendliche gedacht, die frühzeitig an das Feuerwehrwesen herangeführt werden möchten. Sie lernen spielerisch die Grundlagen der Brandbekämpfung und Teamarbeit, bevor sie später in die aktive Feuerwehr wechseln können.

Dies umfasst die Einsatzkräfte, die direkt an Lösch- und Rettungseinsätzen beteiligt sind. Mitglieder erhalten eine umfassende Ausbildung, nehmen regelmäßig an Übungen teil und sind im Ernstfall zur Stelle, um Menschen und Sachwerte zu schützen.

Ehemalige aktive Feuerwehrleute oder Interessierte, die sich nicht direkt am Einsatzgeschehen beteiligen, können als passive Mitglieder im Verein bleiben. Sie unterstützen die Feuerwehr ideell und sind oft bei Veranstaltungen oder organisatorischen Aufgaben involviert.

Personen, die die Feuerwehr finanziell und ideell unterstützen möchten, können sich als fördernde Mitglieder engagieren. Ihr Beitrag hilft bei der Anschaffung von Ausrüstung, der Ausbildung und der Förderung von Nachwuchsarbeit


Personen, die sich besonders verdient gemacht haben, sei es durch langjährige aktive Feuerwehrarbeit oder außergewöhnliches Engagement, können vom Verein als Ehrenmitglieder ernannt werden. Dies ist eine besondere Wertschätzung ihrer Leistungen.

Feuerwehrvereine sind unverzichtbar für den Schutz und die Hilfe in Notlagen. Sie bringen Menschen zusammen, fördern ehrenamtliches Engagement und stärken den sozialen Zusammenhalt in Gemeinden.

Ein Feuerwehrverein steht für Hilfe, Gemeinschaft und Tradition – Werte, die seit Generationen das Feuerwehrwesen prägen und es auch in Zukunft stark machen.