Sie verschließen Bier- oder Limoflaschen und landen fast immer im Hausmüll. Doch die zwei Gramm leichten Kronkorken haben wegen ihres Materials ein erhebliches Recycling-Potenzial und können dazu noch Gutes bewirken. Das wissen auch die Floriansjünger aus Sulzemoos, die jetzt eine ungewöhnliche Aktion unterstützen.
Die Fürstenfeldbrucker Sascha Wachter und Peter Waldbach hatten vor einiger Zeit die Idee, Kronkorken zu sammeln und daraus Kapital für einen guten Zweck zu schlagen. Vor eineinhalb Jahren gründeten sie dann zusammen mit zehn anderen Gleichgesinnten den Verein Kronkorkenhilfe Oberbayern.
Unterstützt hilfsbedürftige Kinder und Familien
„Wir sind ein gemeinnützig anerkannter Verein und sammeln Kronkorken sowie Schraubverschlüsse von Flaschen als auch Einweggläsern, es muss sich nur um Metall handeln.“, erklärt Vorstand Peter Waldbach. Die Kronkorken können an einer stetig steigenden Zahl von Sammelstellen abgegeben werden. Das gesammelte Material verkauft der Verein an einen Wertstoffhändler. „Die Kronkorken werden umweltfreundlich entsorgt und mit dem Erlös aus dem Recycling unterstützen wir in der Region Oberbayern kranke und hilfsbedürftige Kinder und Familien.“, so Peter Waldbach.
Als er dem Sulzemooser Feuerwehrkommandanten Marcus Huber, die beiden kennen sich schon seit über 25 Jahren, davon erzählte und vorschlug, am Feuerwehrhaus in Sulzemoos eine Sammelstelle für Kronkorken einzurichten, war dieser sofort Feuer und Flamme für die Idee, ebenso die gesamte Mannschaft. Auch bei Bürgermeister Johannes Kneidl waren keine Überredungskünste nötig. Er zeigte sich von der Arbeit der Ehrenamtlichen beeindruckt und gab sofort sein Okay.
Die neue Sammelstelle befindet sich vor dem Feuerwehrgerätehaus Sulzemoos in der Bogenrieder Straße 6. Dort können ab sofort in einer Tonne, die sich am Gebäude befindet, Kronkorken und Schraubverschlüsse eingeworfen werden. Kommandant Marcus Huber ruft dazu auf, fleißig zu sammeln und den guten Zweck zu unterstützen. „Ich hoffe, dass wir viele von dieser Aktion begeistern können und die Tonne sehr häufig geleert werden muss.“, sagt der Feuerwehrchef.
Bedanken möchten wir uns noch bei der Firma Wimmer Maschinentransporte aus Sulzemoos für die Unterstützung und Gestaltung unserer Sammeltonne bedanken.